Kategorie Archive: Dōjō

RSS-Feed

22. Juni 2011

0 Kommentare

Sakugawa und das Dōjōkun

Sehr häufig wird zum Thema Dōjōkun eine große Menge Unsinn verbreitet. Da sich viele Vereine, Dōjō oder anderweitig Karateinteressierte/ -betreibende häufig des deutschen Wikipediaartikels bedienen, um sich zu diesem Thema zu informieren, soll dieser als Referenz dienen, um den hier verzapften Quatsch in diesem Artikel einmal zu entlarven.

Punkt 1. Im Wikipediaartikel wird behauptet, dass die Regeln des Dōjōkun die Verhaltensregeln des Budō seien.

Punkt 2. Im Wikipediaartikel wird behauptet, dass die Regeln des Dōjōkun wohl unter anderem von Sakugawa Kanga überliefert und verbreitet wurden.

Punkt 3. Im Wikipediaartikel wird behauptet, dass man dem Dōjōkun noch immer in traditionell-orientierten Kampfkunstschulen begegnet. Weiterlesen

30. März 2011

2 Kommentare

Shitei – Sensei oder nicht?

Die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler, Shitei (師弟) genannt, ist wichtig in den Budōkünsten, da ist auch Karate keine Ausnahme.

Aber wie findet man einen geeigneten Lehrer? Zuerst muss jeder für sich selbst entscheiden, was er für Ziele hat. Jeder fängt aus unterschiedlichen Gründen mit dem Karatetraining an und hat aus diesem Grund unterschiedliche Ansprüche an das Training und dem entsprechend an den Lehrer. Jeder Lehrer legt die Schwerpunkte seiner Lehre unterschiedlich fest. Wenn ich ein Topturnierkämpfer werden möchte, dann brauche ich einen Lehrer, der mich optimal auf die Wettkämpfe vorbereitet. Wenn ich lernen möchte mich selbst zu verteidigen, dann brauche ich einen Lehrer, der mir die Prinzipien des Selbstschutzes und der Selbstverteidigung beibringen kann. Da unter anderem auch viele „schwarze Schafe“ in der Szene aktiv sind, ist die Suche nach einem geeigneten Lehrer nicht ganz unwichtig.
Weiterlesen

20. Februar 2011

2 Kommentare

Das traditionelle Dōjō

Beim Betreten eines Dōjō verlangt es die Etikette, dass man sich in Richtung der Vorderseite verbeugt. Aber wieso ist das so. Hierbei hilft ein genauerer Blick auf den klassischen Aufbau eines Dōjō. Es handelt sich in der Regel um einen Raum unterschiedlichster Ausmaße. Prinzipiell ist ein Dōjō allerdings ein Ort, wo einer Dō-Disziplin nachgegangen wird. Dies kann selbstverständlich auch draußen im Freien sein.

道場 – Dōjō – der Ort des Weges

Werfen wir nun einen genaueren Blick auf das traditionelle Dōjō. Weiterlesen

20. Dezember 2010

0 Kommentare

Dōjō Reishiki – die Dōjōetikette

Während des Trainings fällt mir des Öfteren auf, dass besonders bei Anfängern eine gewisse Disziplinlosigkeit herrscht, die sich besonders bei den Partnerübungen erkennen lässt. Anfänglich wird meist noch das gemacht, was den Schülern aufgegeben wurde. Sobald der Übungsleiter allerdings nicht mehr daneben steht, fangen viele an sich zu unterhalten oder gar gänzlich andere Dinge zu machen. Ich bin zwar kein Befürworter absoluter militärischer Strenge, allerdings sollte doch ein gewisses Mindestmaß an Disziplin vorhanden sein.

Karate Dō ist eine Kampfkunst mit vielen Traditionen. Das Dōjō ist eine Stätte der inneren Sammlung, Ordnung und Ruhe, ein Ort der Konzentration, Zurückhaltung und der Höflichkeit. Um einen traditionellen, würdevollen Rahmen zu schaffen und einen ordnungsgemäßen Trainingsablauf innerhalb des Dōjōs zu gewährleisten, ist es daher notwendig sich an bestimmten Verhaltensregeln zu orientieren. In diesem Artikel habe ich einmal zusammengetragen, auf welche Dinge in vielen Dōjōs Wert gelegt wird.

Weiterlesen

3. Dezember 2010

0 Kommentare

Dōjōkun – die ethischen Verhaltensregeln

In vielen, meist traditionellen, Dōjōs dieser Welt, existiert eine Reihe von Regeln. Diese Regeln sollen dem Trainierenden immer vor Augen halten, worum es beim Üben der Kampfkünste geht, nämlich sich darum zu bemühen ein besserer Mensch zu werden. Dieser Satz von Regeln ist bekannt als Dōjōkun (道場訓) und spiegelt also die angestrebte ethischen Einstellung eines Jeden im Dōjō wieder.

Wann, wo und durch wen diese Regeln erstmalig eingeführt wurden, ist nicht sicher überliefert. Es existieren einige Theorien darüber, die allerdings alle ohne stichhaltige Fakten daherkommen. Aus diesem Grund klammere ich die Entstehung des Dōjōkun einfach gekonnt aus, um keine Halbwahrheiten zu verbreiten. Fakt ist allerdings, dass es vom Prinzip her in jedem Dōjō einen unterschiedlichen Satz an Regeln geben könnte, je nachdem was der dort lehrende Meister für erstrebenswert hält.
Weiterlesen