Kategorie Archive: Attitüde

RSS-Feed

28. Januar 2014

1 Kommentar

Karate Weisheiten Teil 3

Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich den letzten Artikel über Yojijukugo (四字熟語) in Bezug auf Karate oder die Kampfkunst schrieb. Damals schrieb ich, dass es eine Menge dieser Sprüchlein gibt, die oft den alten Meistern als Grundlage für das Anfertigen von kunstvollen Kalligraphien dienten. Wer den ersten Teil aus dem Jahre 2011 noch nicht kennt, der findet ihn hier „Karate Weisheiten“. Wer sich für den zweiten Teil aus dem Jahre 2012 interessiert, sollte hier „Karate Weisheiten Teil 2“ nachschauen. Also weiter geht’s.

1. „Ikken Hissatsu“ (一拳必殺). Dieses sollte recht bekannt sein. Es bedeutet „Ein Schlag, der sichere Tod“ und steht für das ideale Prinzip sich nicht ewig mit dem Feind aufzuhalten, sondern die Auseinandersetzung so schnell wie es geht zu beenden. Dies ist besonders in einer Auseinandersetzung mit mehreren Angreifern wichtig, da hier Beweglichkeit das Mittel der Wahl ist. Weiterlesen

8. Juni 2013

1 Kommentar

Der Unterschied zwischen Kampf und Selbstverteidigung

In diesem kurzen Artikel sollen einmal die Unterschiede zwischen einem Kampf und der Selbstverteidigung in einer Notsituation beleuchtet werden. Da die Notwehrregelung nur in einem Notfall in Kraft tritt, ist es nicht ganz unwichtig diese Unterschiede zu kennen. Als Hinweis will ich aber dringend festhalten, dass es sich bei diesem Artikel in keinster Weise um irgend eine Form der Rechtsberatung handelt.

Beim Thema Kampf könnte jetzt noch unterschieden werden zwischen einer sportlichen Ansetzung, einem militärischen Einsatz oder einer Auseinandersetzung auf der Straße. Der Einfachheit halber spare ich mir diese Unterscheidung, da die wesentlichen Punkte hinsichtlich eines Kampfes sich überlappen.

Weiterlesen

25. September 2012

0 Kommentare

Karate Weisheiten Teil 2

Vor einiger Zeit schrieb ich einen Artikel über Karateweisheiten und darin schrieb ich, dass es von diesen Yojijukugo (四字熟語) eine ganze Menge gibt. Auf Grund dieser Tatsache stelle ich nun weitere sieben dieser Sprichwörter vor. Nicht alle sind karatespezifisch, also direkt auf das Karate bezogen, aber sie passen meiner Ansicht nach dennoch recht gut dazu. Wer den ersten Teil noch nicht kennt, der kann ihn sich ja vielleicht erst einmal durchlesen „Karate Weisheiten“. Also weiter geht’s.

1. „Kyūdō Mugen“ (究道無限). Dies kann als „Der Weg des Studiums ist unendlich“ übersetzt werden und die Bedeutung dürfte ziemlich klar sein. Man lernt nie aus und sollte sich immer darüber im Klaren sein, dass es immer einen Verbesserungsspielraum gibt. Weiterlesen

20. Mai 2012

2 Kommentare

Dō und/oder Jutsu

In vielen Karatevereinen wird besonders viel Wert auf die Betonung des Karate als Weglehre gelegt. Karate-Dō soll nicht nur im Dōjō stattfinden, sondern den Adepten ein ganzes Leben lang, auch im Alltag, begleiten. Andere wiederum betonen besonders, dass sie Karate-Jutsu betreiben. Dies soll womöglich darauf hinweisen, dass man sich dem Karate verschrieben hat, so wie es früher einmal gewesen seien soll. Das Karate wird hier also anscheinend mit der ursprünglichen Intention trainiert.

Aber warum werden diese Unterscheidungen oft als notwendig angesehen? Schauen wir uns den Unterschied zwischen zwischen Dō und Jutsu einmal genauer an. Zunächst einmal erfolgt der Blick auf die Kanji für Dō (道) und Jutsu (術). Weiterlesen

14. Juli 2011

0 Kommentare

Karate und Charakterschulung

Funakoshi Gichin hatte eine Vision. Er wollte sein geliebtes Karate dazu nutzen, bessere Menschen zu schaffen und bei der Erziehung junger Menschen einen wichtigen Beitrag leisten. Die Ausübenden der Kunst oder des Sportes des Karate behaupten gern, dass das Training im Karate nicht nur den Körper, sondern auch den Charakter formt. Auch von Funakoshis Lehrer, Asato Ankō, sind ähnliche Aussagen überliefert. Im Jahre 1914 wurde ein dreiteiliger Artikel unter dem Titel „Okinawa no Bugi – Kampftechniken aus Okinawa“ in der Zeitschrift „Ryūkyū Shinpō“ veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein Interview, dass Funakoshi mit seinem Lehrer Asato wohl im Jahre 1902 führte. Hier kann unter anderem folgendes nachgelesen werden. Weiterlesen